U17 im Technik Museum Sinsheim
Bis Du bereit … das U-Boot U17 öffnet am 24. Mai 2025 seine Luken!
In wenigen Wochen ist es so weit: Im Technik Museum Sinsheim erwartet Dich ein ganz neues Highlight – das originalgetreue U-Boot U17 wird begehbar!
Erlebe hautnah, wie es sich anfühlt, durch die engen Gänge eines echten Unterseeboots zu steigen, an den Kontrollen Platz zu nehmen und in die faszinierende Welt der Tiefsee einzutauchen. Technik, Geschichte und Gänsehaut-Momente verschmelzen hier zu einem Erlebnis, das Du so schnell nicht vergessen wirst.
Unser Team arbeitet mit Hochdruck an den letzten Vorbereitungen, um Dir ab 24. Mai 2025 ein besonderes Ausstellungsstück mit spannenden Hintergrundinfos, exklusiven Führungen und echten Einblicken in das Leben an Bord zu präsentieren.
Ob Technikliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach neugierig – das U-Boot U17 ist ein Pflichtstopp für Entdecker jeden Alters.
Tauche ein in eine andere Welt – ab 24. Mai 2025 im Technik Museum Sinsheim – und freue Dich auf eine unvergessliche Reise in die Unterwasserwelt!
Bleib gespannt - wir halten Dich auf dem Laufenden!
Alle Infos findest Du hier oder auf unseren Social Media Kanälen.
Häufig gestellte Fragen
Die U17 ist ab 24. Mai 2025 geöffnet. Kann ich das U-Boot schon vorher von außen sehen?
Das Begehen des U-Bootes U17 wird zwar erst ab Samstag, 24. Mai 2025 möglich sein, doch die Besucher des Technik Museum Sinsheim können dieses Exponat bereits jetzt von Außen betrachten.
Was erwartet mich im U-Boot?
Die U17 wurde vom Technik Museum Sinsheim im Komplettzustand übernommen - im Innenbereich erlebt der Besucher also ein U-Boot mit dienstfähiger Ausstattung. Durch das Periskop kann ein Blick auf die Tupolev Tu-144 des Museums geworfen werden und auch der Torpedoschacht wurde kreativ in Szene gesetzt. Mehr wollen wir an dieser Stelle vor dem Eröffnungstermin am 24. Mai 2025 noch nicht verraten...
Wie erfolgt der Zugang zur U17?
Der Einstieg in das U-Boot erfolgt ab 24. Mai 2025 über das Dach der Halle 2 des Museums. Von dort gelangen die Besucher über eine eigens dafür installierte Brücke und eine Aufstiegsleiter direkt in das Innere des Bootes. Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang auf maximal 30 Personen gleichzeitig begrenzt. Diese Regelung wird durch ein elektronisches Drehkreuz gesteuert, das unmittelbar vor dem Abstieg ins Boot platziert ist. So ist ein geordneter und sicherer Besuch für ein intensives und ungestörtes Erlebnis an Bord garantiert.
Sind zum Eröffnungswochenende besondere Aktionen geplant?
Ja, am Eröffnungstag Samstag, 24. Mai 2025 sowie am darauf folgenden Sonntag, 25. Mai 2025 sind u.a. Mitglieder des Verbandes Deutscher U-Boot-Fahrer (VDU) sowie ehemalige U-Bootfahrer vor Ort, die über das Boot, ihre Dienstzeit und das tägliche Leben an Bord berichten werden. Weitere Details zum Eröffnungswochenende demnächst.
Was sind die technischen Details des U-Bootes U17?
- Länge: 48,6 m
- Breite: 4,6 m
- Tiefgang: (max.) 4,3 bis 4,5 m
- Verdrängung: 450 t aufgetaucht, 498 t getaucht
- Tauchtiefe: 100 m
- Besatzung: 22 bis 23 Mann
- Maschine: Siemens Elektro-Fahrmotor mit 1. 100 kW / 1.500 PS; zwei MTU-Dieselmotoren mit je 440 kW / 600 PS zum Antrieb der Generatoren (Laden der Batterie) Max. Geschwindigkeit 10 kn (18,52 Km/h) aufgetaucht, 17 (31,484) kn getaucht
Was sind die Eckdaten des U-Bootes U17?
- Bestellung: Juni 1969
- Kiellegung: 1. Juni 1970
- Stapellauf: 10. Oktober 1972
- Indienststellung: 28. November 1973
- Außerdienststellung: 14. Dezember 2010 in Eckernförde ausgemustert
- Über 37 Jahre im Dienst der Bundesmarine und der Deutschen Marine
- Fahrstrecke: 201.152 sm (= 372.533,504 km), davon 80.105 sm (148.354,46 km) getaucht
Wem gehört U17?
Unser neues Exponat ist die Leihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).
Wie kamen die Technik Museen Sinsheim Speyer zu U17?
Das verdanken wir unseren Museumsmitgliedern. Beim BRAZZELTAG®, dem jährlichen Technik-Festival im Technik Museum Speyer, saßen unser Museumspräsident Hermann Layher und einige Museumsmitglieder zusammen, als die Idee aufkam, ein U-Boot nach Sinsheim zu holen. Im Dezember 2017 bekundete der Museumsverein Auto - Technik - Museum e.V. sein Interesse beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr auf Übernahme beziehungsweise Leihgabe eines Unterseebootes. U17 ist geradezu perfekt für unser Museum – er ist eine Weiterentwicklung des im Technik Museum Speyer ausgestellten U-Bootes U9. Damit retten wir U17 es vor der Verschrottung und erweitern unsere Marineausstellung.
Warum noch ein U-Boot? In Speyer steht doch schon eins?
Unsere Museen zeigen bemerkenswerte und historische Fahrzeuge und Maschinen, um die technische Entwicklung und Ingenieurskunst zu präsentieren. Das U-Boot ergänzt die Ausstellung um eine marinegeschichtliche Perspektive und bietet den Besuchern die seltene Gelegenheit, ein solches Fortbewegungsmittel aus nächster Nähe zu erleben. U17 ist die digitale Weiterentwicklung des analogen U9 - dem U-Boot, das sich im Technik Museum Speyer befindet.
Welche Bedeutung hat das U-Boot für die Sammlung und Ausstellung in den Technik Museen Sinsheim Speyer?
Das U-Boot hat eine große Bedeutung für unsere Sammlung in den Technik Museen Sinsheim Speyer, da es ein einzigartiges und beeindruckendes Exponat darstellt, welches die Besucher in die faszinierende Welt der Unterwasserfahrzeuge entführt. Durch das U-Boot können wir unseren Besuchern noch vielfältigere Einblicke in die maritime Technikgeschichte bieten und somit ihr Interesse und ihre Neugierde wecken.
Wie teuer war der Transport und wie wurde dies finanziert?
Das Projekt kostete rund zwei Millionen Euro und wurde überwiegend durch Spenden finanziert. Träger der Museen ist der gemeinnützige Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. Die Finanzierung der Museen erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden und Mitgliedsbeiträge. Überschüsse werden für den Erhalt und den Ausbau der Museen verwendet. Spenden sind jederzeit willkommen. Mit einem finanziellen Beitrag konnte und kann sich jeder an dem Projekt U17 Transport beteiligen und dazu beitragen, dass dieses Mega-Exponat für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Über U17

- Das U-Boot U17 öffnet am Samstag, 24. Mai 2025 seine Luken.
- U17 ist ein U-Boot der Klasse 206A, hat eine Länge von etwa 48 Meter, einen Tiefgang von 4,6 Meter und verdrängt getaucht etwa 500 Tonnen.
- Das Einsatzgebiet des U-Boots war hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, später nach der Umrüstung zur Klasse 206 Alpha dann auch im Mittelmeer.
- U17 hat einen ganz besonderen Einsatz gefahren und war, gemeinsam mit U26, das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, das im Hafen von Baltimore einlief, nachdem dort das letzte U-Boot im Jahr 1916 (U-Deutschland) ankerte.
- Die Boote vom Typ 206 haben - so lange wie kein anderes U-Boot zuvor - fast 40 Dienstjahre in der deutschen Marine gedient, und nach so langer Zeit hätte es den Generationen an Besatzungsmitgliedern in der Seele wehgetan, wenn man diese nicht erhalten und der Nachwelt zugänglich gemacht hätte. Die aus ehemaligen Besatzungsmitgliedern bestehende "U-Boot-Kameradschaft U17" wird sich später um den Erhalt des U-Boots als Exponat kümmern.
U17 Fanartikel
Gemeinsam Unmögliches schaffen

Jeder Euro zählt, um unserem Ziel näher zu kommen!
Mit Deiner Spende kannst Du dazu beitragen, dass das U-Boot sicher transportiert, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass dieses Mega-Exponat für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Ab einem Beitrag von 25 Euro kannst Du Dich als Spender auf dieser Seite namentlich nennen lassen.
Unterstütze den Transport mit einer Mitgliedschaft!
Das Rückgrat vieler Unternehmungen in und um unsere Museen ist unser gemeinnütziger Förderverein. Unseren Mitgliedern haben wir es zu verdanken, dass die Museen auch für die Zukunft gerüstet sind. Werde Teil einer Gemeinschaft von Technikfans und lerne andere Menschen kennen, deren Herz für Technik schlägt. Deine Mitgliedschaft unterstützt uns direkt in unserer Museumsarbeit - und somit auch beim U17-Transport.
Wir sagen DANKE!
Wir bedanken uns bei folgenden Personen, Firmen und Institution, die diesen Transport mit ihrer Spende ermöglicht haben.
Frieder Saam, Jörg Wiest, Ben Einkörn, Jürgen Weber (VDU), Ubootkameradschaft München 1926, Ubootkameradschaft U-17, FT1 U19 Walter Kryskiw, Carl Bender, Christian Reuter, Eugen Witte, Werner Vogt U8, Tom Eiteljörge, Dr. Jürgen Brandt, Uwe Pretzsch (exSmut U28), Markus Bloem, Michael Dittmann (A 1418 Meersburg), Otto Christoph, Udo Geffers, Detlef Bexkens, Ulrich Späh, M. Marschalt (E-Maat U19), Lutz-Peter Unger, Klaus Magdziak, Detlev Helmker, Jörg Braun, Wolfgang Müller-Seedorf (Kdt. U17 von 1995 -1998), Martin Witt (Sonarmaat U17), Johannes Förster, Gerhard Senning, Sandra Wissmann, Christoph Knauer (U15), Erwin Daube (VDU), Hinrich Neumann (U13), Pierre Fiedler (Vice U17), Dieter Wexenberger, Ubootkameradschaft U15, Familie Holz, Timor K.F. Feigion (Smut U30), Jürgen Schick, Michael Setzer (VDU), Torsten Riedel (VDU und U28), Günther Gründel (UK U11), Jörg Rinkowski, Thomas Brandau, Christoph Merkel, Roland Scharf (ELO auf U17), Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU), Hans-Joachim Gurske, Armin Quante (EMaat U24), Herbert Kupzyk, Horst Weber, Ernst Kiesling (U20), Ulrich Zorn, Walter Franke (Sonarmaat U20), Simon Schmidt-Zenner, Dieter Kapelle (UK U11), Ingo Buth (ehem. Kdt U26), Dirk Spengler, Jürgen Gädigk (UK17), Torsten Heinrichs, Frank Straub, Armin Schaletzki (E-Maat U20), Familie Hemstedt, Rolf Bittner, Wolfgang Gosch, Siegfried Sebernegg, Ingo Bauernfeind, Markus Zickermann (III WO U17, Kdt U28), Uwe Meyer, Raimund Damm, Petra Fiedler, Frank Holecek, Christian Paschen, Patricia Grubliauskas, Alexander Fromm, Alexey Konovalov, Deutsches Paintball Museum, Norbert Dörich, Frank Laurenat (U28 Torp I), Wilfried Kallenbach, Carolin Höfling, Frank Averbeck, Miriam Herrmann, Reginald Eder, Fritz Werthmann, Raimund Wallner, Dr. Maik Dietrich, Jürgen Kupieczek (E-Maat U23), Detlef Ehmke, Doris und Arno Milschewski, Bernd Haines, Wolfgang Baars (Ex Reederei F. Laeisz), Dietmar Wolf, Philipp Acker, Jürgen Engelfried, Ubootkameradschaft U11, Thomas Körner, Jörg Ziegelmüller, Ilona Scheidt, Christoph Hartung (Funker U17 und U31), Jürgen Rödig, Konrad Zientek, Ramon Tino Bütow (Elo MT U17), Autohaus Kobia GmbH, Jürgen Kahl, Bernhard Klier, Christiaan Vink, Ralf Monzel, Carsten Kuczma (STO-Pra U17 + STO U19), Joachim Schneider, Familie Steingass, Stefan Mayer, Werner Hoffmann, Matthias Schütte, Dieter Eisenhauer (Mot-T-Maat U17), Timo Holzner, Jörg Süpke (U-15), Bianca Schneider, Jörn Schierhorn, Barbara Kasper, Marek Deutschmann, Norman Vogel, Holger Kretschmer, Steffen Hartel, Sonarmaat Besatzung GOLF, Peter Krämer, Wolfram Ritter, "Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr - Regionalzentrum Nord (Wilhelmshaven)" , Kuno Göttinger (1953-2023; Mot-Maat U 9), Andreas Meier, Eduard Scholer (Ex Puster), Rainer Hankiewicz (Viz U13), Siegfried Sebernegg (1949-2023 UK München 1926), Manfred Penz, OFw d. Res. Brilon, Peter Stöckl, Gernot Riecker, Darius Niestroj, Caddy-Service Dirk Müller, Dr. Pietro Raineri, Stefan Drumm, Familie Mroß, Andreas Ruppenthal (Kdt U 18 - 90/93) Dieter Fritzsche, Mathias Wulff, Steffen Abel, Gerhard Ott, Detlev Lang, David Rentschler, Bernd Lang, David Rentschler, Familie Rehg, Bernhard Strobel ( Torpedo-Maat U8 + U29), Michael Serr (Vice U19), Jürgen Gollan, Peter Kellner, Ulrich Rothenbacher (1925-2023 UK München) , Tom Nitsche, Lars Hümmeler (Soni U17), Michael Drews, Uwe Schmidt-Harms, SPRITE 67, Vanja Crncec, Regina Lauè, Thorsten Lachenmayer (Vize U26-Kiel), Dr. Ute Albrecht, Bernd Willms (SmutU17), Rainer Böker, Daniel Kamm, Dietmar Landau (Puster U13),Bernhard Nigl (E-Meister U20), Andre Marrek (Ex E-Mstr.), Franz Josef Maag, Karsten Fick (U21 + U22), Monika Hühner, Ludwig Weber (Puster U17), Alexander Barth, Nikola Spuzic, Joachim Happe, Dirk Herzmann, Daniel Göhrs (EloB U24), Jessica Lenhardt, Merten Link,Rainer Österlen, Mirko Just, Lisa Muehlenbruch, Andre Loppien, Johannes Lamsbach, Steuerei U24, Timo Lörsch (U12), Tobias Spiechowicz, Franziska Kirchner, Georg u. Lukas Stockhammer, Harald Lück, Romana, Böhme, Magnus Piekny, Oliver Zabel, Markus Tenhagen, Daniel Mommsen, Wolfgang Ries, Andreas Nolte (EMI U17), Marcus Knopp (Elo U16), Michael Kallage, Frank Kirchberger, Thomas Nemet U-Jagdboot "Thetis", Frank Matern, Gerd Becker, Gerald Schatz, Eva-Maria Petrus, Harald Otto DH3SUP, Matthias Stoeckert, Tom Huber, Oliver Schöpe, Thomas Jilg, Karlheinz Becker, Wolfgang Mayer-Brod, Ines Biedermann, Hideya Yoda, Hermann Klinzing,Ronald Drummond, Jochen Nass, Ina Kuhn, Marcus Bertram, Christian Löllgen, Finja, Linus u. Tilda Fischer, Marco Torkler (E-Maat U17 1995-1998), Christian Zey, Georg Hienzsch, Volker, Heizer S-Löwe P6065, Uwe Grieger, Wolfgang Dorrscheidt, David Korell, Andreas Göbel, Karl Ludwig Wagner, Ulrich Rosskopf, Die Fischers, Markus Bochem, Tobias Ritter, Peter Frank, Heiko Dörr, Arno Schmitt, Sven Bohlmann, Kevin Barth, Sascha Völling, Werner Zinser, Peter Rohenkohl, Martin Zur, Carsten Bleikertz, Reinhold Schmid, Holger Schiele, Michael Wittke, Dorothea Treichel-Linnenweber, Thorsten u. Kerstin Küppers, Jürgen Rüffer, Andrea Pauwen, Helmuth Storck, Ingo Sommer, Robert Meyboom, Dieter Fell Puster U13 1984, Klaus Benthaus (STO U18), Ursula Höhne, Bettina Wilting, Info Stellenhofsky, Sabine Scholt, Reinhild Beyreiss, Uwe Gundacker, Ulrike Lentner, Bernd Helfmann, Evylyn Grahl, Angela Brigitte Roemelt, Burkhard Bergmann, Heiko Sander, Andreas Deckers, Peter Grampe, Peter Igl, Manuela Müller, Anja Köhler, Nick, Mafalda u. Erik Neuhoff, Fam. Bartz/Hock, Manfred Michel, Ruskowski Klaus-Hermann, Dr. Maximilian Reininghaus, Falko Adrian Froehling, Nikolaj Reichard, Kurt Hochreutener, Michael Jeub, Michal Stachowicz, Jörg Schug, Ulrich Giesecke, Jörg Hörnemann, Bernd Heilmann, Thomas Busko, Simon Brüggemeier, Silvia Voigts, Gawlowski Thomas, Lothar Walliser, Daniela Schulz, SKODA/RICHTER, Alexander Proboszcz, Jens Hildebrandt, Kneilmann Gerätebau GmbH, Irene Ramesh, Raphael Sklorz, Hans-Joachim Willems, Reiner Raether, Joachim Peitz, Christiane Häßler, Klaus Richter, Florian Nünlist, Peter Hühner, Josef Mertens, Kai Stepken, Stefan Schaefer, Odilo Natzel, Franc Bartelt, Tim Kohaupt, Sabine Wisskirchen, Li Cai-Wachter, Wladimir Jablonowski u. Irina Jablonowska, Angelika W. Schrettenbrunner, Die Bellis aus Düsseldorf, Klaus Barghoorn, Ulrich Hardt, Nicole Bueermann, Anja Wirtz, Detlef Pezely, Petra Quademechels, Jürgen Raab, Martin Frevert, Hans-Günter Lübben, Melanie Buschbell, Simone Williams, Axel Bock, Britta Hammann, Ute + Markus Weyers, Robert Schumann, Markus Flosdorf, Elke Heuckeroth, Sylvia Kuehnrich, Brigitte Schäfer, Bertold Casaretto, Ralf Lamers, Uwe Schütz, Frank Dickmann, Peter Pleiner, Michael Honisch, Sabine Zabel-Schulte, Gisela Machel, Thomas Elsner, Werner Horn, Markus Röder, Arnd Gräfe, Dagmar Werner, Francisco Simon Fernandez, Oliver Schappe, Christine Knoepffler, Julia Buschbell, Dr. Patrick Liptau, Lars Hoese (Puster U26) , Christian Kaiser + Alexandra Zajonz, Heinrich Stammen, Dämmline Dämmsysteme, Werner Künstle, Birgit Antia,HS CAR DESIGN, Tom Wesely, Mario Pagenkemper, Simone Hänse, Markus Schöllgen, Birgit Hücking, Jörg Grössl, Ursula Keller, Dirk Berns, Helmut Clemens, Michael Stelgens, Peter Merkler (SonMt U17 91-93), Thomas Suhr, Martin Becker, Dr. Joachim Dörr, Herbert Zedka, Dorothee Kaspari, Dennis Grothmann, Volker Hingst, Edward Godzick, Heinrich Mohr, Bernhard Schüßler, Katalin Molnar, Karin Winkler, Gerüstbau Wolfgang Fuchs GmbH, Fam. A. Danieli, Sam Großmann, Herbert Schaefer, Beate Scholl, Markus Höfling, Dieter Vogt, Manfred Lauk, P. Schindler OMt36, David Korell, Patrick Lünow, Fam. Sauer aus Bretten, Jürgen Kuntner, Karin Breitfeld, Werner Sepke, Marco Mossa, Fabian Baumgartner, Raimund Wallner, Hans Heling, Die Urenkel Franz Heim - Daniela Heim, Jürgen Mayer, Harald Haller, Marco Bilwachs, Jürgen Wilms, Julia Meyer, Jutta und Michael Donhauser und Schöneberger, Martina Eck, Jan Moritz (Vize U17/Strm U17), LR Versand Richter, Harry Voegtlin, Maxi Pfeffer, Jörg Kaufmann (I WO U17, 1994-1995), HEBSE alias Herbert Dietzel, Thomas Hahn, Joerg Peter, Karsten Gillert, Patrick Strauß, Wido Ballmann, Torsten Krohmer (Unterwassenwaffen U26 und U14) Joseph Silverstein, Dr. Wolfgang Eggersmann, Stephan Weise, Wolfgang Kieslich, Bärbel & Stefan Steeg, Alexander Nehring, Jonas Linge, Elly, Sonja + Niklas Maier, Werner Künstle, Uli Joos, Kim-Georg Weidler, Zent Michael (Funker U17), Karoline u. Peter Kornmeier, Manfred Rehbock (U22, U20, U30), Mag. Peter Hofecker, Ulrike Lersch, Erich Weiß, Obersteuermann Klaus Grundwald, Egon Müller, ECK (Puster U15, 1.1.1977 bis 31.12.1979), Schulschenk, Ulrich U24, Peter Tobias, UK München, Johann Lamprecht, Ulrich Habel, Stefan Zerrweck, Vasileios Tsitsiklis, Lilia Riefert, Rene Braun, Kevin Hovis, Peter Kellner, Jürgen Weber, Roger Thaler (Ex-Puster U21), Mathias Schröder, Michael & Jakob Hagemann, Gena M., Franziska, David & Nikolas Kortes, Pascal Merz, Daniel Keller, Alexander Bialdyga, Markus & Petra Ihrig, Johannes Schneider (Mr20000Volt), Mitgliedsnummer 2501, Doreén Frohnert, Feridun Cinal, Claudia May, Beate & Klaus Knopp, Anton Stoimenov, Steffen Kuhn (Wiehl), Bitze, Anke Mangold, Julius Finn Albrecht, Harry Voegtlin, Familie Winter, Dieter Wagner "U-Hai", Matthias Reimold, Frank Abele "Tyr's Warriors MC Sinsheim, Jörg Kuhnt, Gerhard Deutsch, Peter Klee, Sebastian Fuhrmann, Rico Wünsche, Gerhard Mathis, Kurt Hartmann, Werner Künstle, Richie (Puster U28), Familie Prentki, Manuela Möller, Daniel Möller, Manuela Adamski, Gerold Pfannebecker (Puster U2/U18), Familie Kucher, Hans Einkörn, Gabriele und Klaus Zankl, Birgit Heitzler, Heidi Petermann, Uschi Steigelmann, KurpfalzQueen Julienne Matthias, Uwe Richter ELO U30, Christian Flaskamp, Karl Theo Arnold, Ralf Lahm (U25), Antje Groß, Emily Weßler, Lydia & Joachim Rahrt, Frank Schwenke (ELO U17), Fam. Mayer, Jens & Franzi, Andrea + Thomas Schuster, Opa Teddy und Paul Fischer, Heinrich Hartmann, Fritz Werthmann, Janet Müller, Susanne Schmid, Carsten Pfau, Sascha Stanzel, Familie Struck, Dr. Günter Reuter (Puster U14), Beate Bachthaler, Familie Matthias Krieg, Gerhard Kolbe, Michael Maar, Anne Wöhrle, Americo Möller, Hartmut Staub, Familie BÜCHLER (Hedi & Markus, Kristina & Friedrich + Berna + Gero, Nadine & Willem + Frederik + Vincent + Max, Elena & Thomas + Raissa + Keano + Katharina, Thien & Jakob + Helena), Johann Remböck, Eva Ast, Rolf und Renoo Scherzer, Christian Grünberg, Simone Kögel & Fabian Ropertz, Jürgen Kremp, Rolf Rohr, Marcus Otte (U28 , Sonarmeister), Dr. Heinrich Rothenhöfer, Margit Kritzer, Roland Ranner, Johannes Ranner, Michael Huber, Sören Wenzel, Lars Armstroff (I WO U17), P. u. S. Zimmerer, Marion Glaser, stek, Frank Berger, Gabriele Vogt, Holger Hatwagner, Alexander Keller, Dirk Wohlgemuth, Thomas Holzwarth, Dr. Thomas Härer, Familie Wasser, Peter Richter, Thomas Singer, Tobias Grünberger (Ubootfahrer), Jürgen Weber (UK München 1926), Reinhold Götz, Familie Thomas Petrich, Gabor Heuser, Jürgen Paduck (42er, Emden F210) + 191 anonyme Unterstützer